28 Dez 2014

Anleitung Zur Elektroplanung Im Eigenheim

SmartHome-Produkte von Loxone

Das Loxone Smarthome wird zum neuen Standard in der Installation.

Sind Sie auf der Suche nach SmartHome-Produkten für Ihr Eigenheim? In unserem Loxone Online-Shop (für Privatkunden) finden Sie alles, was Sie brauchen. Jetzt bequem online bestellen!

Wir sind Offizieller Partner von Loxone. Jetzt mehr erfahren

Benötigte Unterlagen:

Grundrissplan jedes Stockwerks, leer ohne Bemaßung. Wird von Architekt oder Generalunternehmer bereitgestellt.

Grundlagen: Symbole Schalter

2-Pol. Ausschalter:

Mit diesem Schalter können zwei unterschiedliche Leuchten geschaltet werden, oder eine zweiflammige Leuchte mit zwei Helligkeitsstufen geschaltet werden.

Wurde früher hauptsächlich im Wohnbereich verwendet. Heute verwendet man eher Dimmer(Aufpreis).

Nachteil: Nur eine Schaltstelle möglich.

Jalousienschalter:

Wird an Motoren angebracht. Gargentor / Elektrische Jalousie

Anbringung direkt am Fenster oder zentral im Raum.

Symbol 2

Ausschalter:

Mit diesem Schalter wird ein Licht an einer Stelle geschaltet.

Er wird vorzugsweise in Räumen mit einer Türe angebracht. Vorzugsweise an der Innenseite des jeweiligen Raumes.

Symbol 3

Wechselschalter:

Mit diesem Schalter wird das Licht von Zwei Positionen aus geschaltet. Bspw. im Schlafzimmer an der Türe 1x und 1x am Bett.

Er wird vorzugsweise in Räumen mit zwei Türen angebracht, ein Wechselschalter an jeder Türe.

Kreuzschalter:

Mit diesem Schalter wird das Licht an drei Stellen geschaltet.

Er wird vorzugsweise in Räumen mit drei Türen angebracht. Beispielsweise im Schlafzimmer an der Türe und einmal auf jeder Seite des Bettes.

Symbol 5

Dimmer:

Dimmer werden verwendet um die Helligkeit des Lichts im Raum anzupassen.

Empfehlungen für die Positionierung  entnehmen Sie dem Ratgeber am Ende.

Symbol 6

Steckdose:

So werden haushaltsübliche Steckdosen zum Betrieb von Haushaltsgeräten dargestellt.

Es wird empfohlen in jedem Raum mindestens eine Steckdose zu haben.(Ausgenommen Dachboden)

Mehrere Steckdosen werden mit einem Strich und der gewünschten Anzahl gekennzeichnet.

Kraftstromsteckdose:

Kraftstromsteckdosen werden für Haushaltsunübliche Verbraucher verwendet. Bspw. In der Garage, zum Anschluss einer Kreissäge.

Mehrere Steckdosen werden mit einem Strich und der gewünschten Anzahl gekennzeichnet.(Wie bei den normalen Steckdosen)

Symbol 8

Antennendose:

So werden Antennendosen zur Übertragung von Fernsehsignalen dargestellt.

Positionierung und Anzahl wird im Ratgeber am Ende erläutert.

Symbol 9

Datendose:

Mit diesem Symbol werden Datendosen dargestellt. Datendosen werden zur Verbindung mit dem Internet verwendet.

Positionierung und Anzahl wird im Ratgeber am Ende erläutert.

Symbol 10

Leuchte:

Mit diesem Symbol werden Brennstellen dargestellt.

Eine Brennstelle ist definiert als ein Kabelauslass für eine Leuchte.

Positionierung und Anzahl wird im Ratgeber am Ende erläutert.

Symbol 11

Motor:

Mit diesem Symbol werden Motoren wie Garagentorantriebe oder Jalousienantriebe dargestellt.

Positionierung und Anzahl wird im Ratgeber am Ende erläutert.

Symbol 12

Besondere Symbole:

Besondere Installationssymbole sehen wie folgt aus ->

Diese werden in der Regel gemeinsam mit dem Architekten bereits im Gebäudeplan festgelegt.

Ausnahme: Küchenplan. Dieser wird vom Küchenhersteller geliefert und enthält in der Regel Steckdosen sowie Gerätepositionen.

Elektrik im Plan einzeichnen

Standardinstallationshöhen/Maße

  • Standardabstand zu Rohbaukanten(Türen, Fenster, Wände): 15 cm
  • Steckdosenhöheunterer Bereich: 30cm
  • Steckdosenhöhe Mittlerer Bereich: 105cm
  • SteckdosenhöheObererBereich: 150cm

Klicken um zu vergrößtern.

Ratgeber für nachhaltige Installation

Ratgeber Beleuchtungsplanung

  • Die Position der Leuchten ist im selben Plan oder einem gesonderten Plan einzuzeichnen.
  • Wenn mehrere Gruppen einzeln geschaltet werden sollen, dann sind diese einzurahmen.

Ratgeber Betriebsmittelpositionierung

  • Jalousienschalter
  • Lichtschalter
  • Elektrische Jalousie
  • Photovoltaik-Leerrohre
  • Datendosen
  • Satellitendosen
  • Sprechanlage/Klingel

Ratgeber Jalousienschalter

Anbringung Jalousienschalter zentral an Raumeingang:

– Teurer, da längere Leitungswege

– Unübersichtliches Schalter/ Steckdosenfeld.

+ Alle Schalter können von einem Punkt aus geschaltet werden.

Anbringung Jalousienschalter neben jedem Fenster:

– Man muss zu jeder Jalousie laufen um diese zu steuern.

+ Billigere Installation

+ Übersichtliches Schalter/Steckdosenfeld am Raumeingang

Ratgeber Lichtschalter

Anbringung Lichtschalter an Aussenseite des Raumes(Abstellkammer):

– Man erkennt nur mit einem durchgängig leuchtenden Kontrollschalter, ob Licht im Raum an ist.

– Teurere Installation

+ An der Innenseite des Raumes kann Platz des Lichtschalters für Mobiliar verwendet werden(Speisekammer-Regal).

Anbringung Lichtschalter an Innenseite des Raumes:

– Man sieht von aussen nicht, ob Licht im Raum an ist.

+ Billigere Installation

+ Man kann Licht von innen schalten.

Ratgeber Photovoltaik-Leerrohr

Wir empfehlen standardmäßig ein Durchmesser 35-40 Leerrohr vom Zählerkasten bis in den Dachstuhl zu legen. Dies ermöglicht ohne große Änderungskosten, das Nachinstallieren einer Photovoltaik-Anlage.

Das Einlegen eines Leerrohrs erfordert zusätzliche Kosten.

Ratgeber Datensystem

Grundlegende Fragen zur Dateninstallation, die im Vorhinein geklärt werden müssen:

Wo ist der zentrale Verteilungspunkt? Also wo soll der Router/der Switch zur Datenverteilung stehen.

  • Wir empfehlen die Unterbringung im Zählerkasten mit Multimediafeld. In diesem Feld lassen sich alle Datenleitungen miteinander verbinden. Der Wlan Router ist somit auch in der Hauptverteilung untergebracht.Das Multimediafeld erfordert Extrakosten bei der Zählerkonfiguration.
  • Die Datenleitungen können aber auch an jedem anderen Punkt zusammmenlaufen. Hierbei müssen jedoch zwei zusätzliche Leitungen vom Datenpunkt zum Zähler gelegt werden (Aufpreis). Des weiteren muss ein separater Datenschrank installiert werden(Aufpreis).
  • Unsere Mindestinstalltion sieht eine Telefondose am Platz ihrer Wahl vor. Von hier aus kann ein Wifi-Router installiert werden.

Ratgeber Datendosen

  • Grundsätzlich sind heutzutage keine Datendosen zur Datenübertragung notwendig. Fast jeder Haushalt setzt hier auf Wifi.
  • Es lässt sich jedoch empfehlen eine Datenleitung zu großen Datenverbrauchern zu legen. (Fernseher, Arbeitszimmer) Dies ist ein zusätzlicher Comfort und erfordert wegen dem hohen Leitungsverlegeaufwand Zusatzkosten.

Ratgeber Satellitensystem

  • Welches System möchte man haben? Satellit, Kabel oder Beides
  • Beim Satellitensystem muss man die Position der Sat. Schüssel am Haus festlegen. Diese sollte in Richtung des angepeilten Satelliten zeigen.Im
  • Grundumfang ist ein Satellitenkabel mit Wunschposition der Sat Schüssel und der Satellitendose enthalten. Gilt auch für Kabelfernsehen.
  • Wenn Kabelanschluss erwünscht ist, muss dies auch im Vorfeld geklärt werden.
  • Es empfiehlt sich eine Antennendose bei jedem TV-Gerät unterzubringen.Es empfiehlt sich ebenfalls, Antennendosen nächstmöglich zum Gerät anzubringen.(Nur bei festen TV-Positionen, hinter dem TV-Gerät)

Ratgeber Satellitensystem

Sprechanlage:

– Teuer

– Teurere Leitungsverlegung

+ Kann mit Videoanlage erweitert werden.

+ Türe kann per App oder an der Sprechanlage geöffnet werden.

Der Typ der Sprechanlage sollte im Vorfeld festgelegt werden.

Klingel:

– Türe muss händisch geöffnet werden.

– Person vor der Türe ist nicht einsehbar und nicht hörbar.

+ ausreichend und günstiger

Ratgeber Sprechanlage/Klingel

Klingel:

Position des Klingeltasters muss im Vorfeld festgelegt werden.

Position des Gongs muss im Vorfeld festgelegt werden.

Sprechanlage:

Position der Aussensprechanlage und der Innensprechanlage muss festgelegt werden. Ebenso muss der Typ der Sprechanlage im Vorfeld bekannt sein.

Ratgeber Bewegungsmelder

  • Bewegungsmelder empfehlen sich in Gängen oder Treppenhäusern, die mehr als drei Türen vorweisen oder mehr als drei Lichtschalter installiert werden.
  • Die Installationskosten von 4 oder 5 Lichtschaltern sind höher als die eines Bewegungsmelders.

Ratgeber Badezimmer

  • Bitte unbedingt beachten! In Schutzzone 0-2 dürfen keine Steckdosen angebracht warden! Bitte beachten Sie das auch bei der Auswahl Ihres Waschtisches.
  • Steckdosenpositionen sowie Lampenanschlüsse des Spiegelschranks sind sonderanschlüsse. Dem Elektriker sind die gewünschten Positionen mitzuteilen!

Mindestausstattung

  • Wir haben in unserem Elektroinstallationspaket eine ausreichende Anzahl an Steckdosen und Schaltern für Räume je nach Funktion definiert.
  • Die Mindestausstattung umfasst eine ausreichende Elektroinstallation für jeden Raum, ohne unnötige ästhetische Aspekte wie gesonderte Beleuchtung (z.B. Treppenstufenbeleuchtung) oder besonderen Comfort (z.B. elektrische Jalousien)zu berücksichtigen.

Stromtarif:

Vor der Installation muss festgelegt werden,  welcher Stromtarif genutzt werden soll:

1.Wärmepumpentarif:

Kunden die mit Wärmepumpe heizen und in nächster Zeit keine PV-Anlage geplant haben, sollten sich dringend über Wärmepumpentarife informieren.

Vorteile:

  • Geringerer Strompreis. Ca. 21ct.

Nachteile:

Teurerer und größerer Zähler da Tarifschaltgerät eingebaut werden muss. (ca. 500-1000€)

PV- Anlage:

  • Egal, welche Heizung betrieben wird, es muss immer angegeben werden, ob eine PV-Anlage in Zukunft vorgesehen wird oder nicht.=> Es muss ein zusätzlicher Zählerplatz vorgesehen werden!

Multimediafeld im Zähler

  • Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie ein Multimediafeld im Zähler haben möchten (Im Bild, rechte Schaltschranksparte, zur Unterbringung von Router, Antennenverteilung etc.)

Checkliste Elektroinstallation:

Ablauf nach der Planung:

  • Sobald Sie Ihre Elektroinstallation geplant haben, lassen Sie diese dem Betriebselektriker der Firma e-team (Kontakt) zukommen.
  • Dieser geht dann mit Ihnen telefonisch oder auf der Baustelle alle offenen Fragen mit Ihnen durch.
  • Die Elektroinstallation wird im Rohbau angezeichnet und vorgebohrt. Hier besteht ebenfalls noch die Möglichkeit Mängel beheben zu lassen.
  • Wenn Änderungswünsche nach dem Bohren der Dosen in der Rohbauwand geäussert werden, müssen diese gesondert verrechnet werden. (Änderungsaufwand).